Gänsewein

Gänsewein
Gans:
Der altgerm. Vogelname mhd., ahd. gans, mnd. gōs, niederl. gans, engl. goose, schwed. gås beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *g̑hans- »‹Wild›gans«, vgl. z. B. aind. haṁsá-ḥ »Gans, Schwan«, griech. chē̓n »Gans« und lat. anser (aus *hanser) »Gans«. Das idg. Wort gehört zu der den Gähnlaut nachahmenden idg. Wurzel *g̑han- (vgl. gähnen).
Das Tier ist also nach dem heiseren Ausfauchen mit aufgesperrtem Schnabel benannt. Im Altertum wurde die Gans zunächst vielfach nur als Ziervogel oder als heiliges Tier gehalten. Seit dem ausgehenden Altertum gewann die Gans dann wegen ihrer Federn und wegen ihres schmackhaften Fleisches immer mehr an Bedeutung. Abl.: Gänserich (16. Jh., Nachbildung von »Enterich« vgl. Ente; neben schriftsprachlich »Gänserich« sind nordd. Ganter und südd. Ganser gebräuchlich, die von mhd. ganze, ahd. ganz̧o, ganaz̧z̧o, mnd. gante »Gänserich« ausgehen). Zus.: Gänseblume (16. Jh.); Gänsefüßchen »Anführungszeichen« (18. Jh.); Gänsehaut »vor Schreck oder Kälte schaudernde menschliche Haut« (16. Jh.; nach der Ähnlichkeit mit der Haut einer gerupften Gans); Gänsemarsch »Gang in einer Reihe hintereinander« (19. Jh.); Gänsewein scherzhaft für »Wasser« (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gänsewein — trinken: Wasser trinken. Die scherzhafte Wertsteigerung des einfachen Trinkwassers zum Gänsewein erscheint vorgebildet in Fischarts ›Podagrammisch Trostbüchlein‹ (S. 674): »träncken die gäns wein, so beschert ihnen gott kain wasser. Das letztere… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gänsewein — Gänsewein,der:⇨Wasser(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gänsewein — Gänsewein(Ganserlwein)m Trinkwasser.ScherzhafteWertsteigerungseitdem16.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gänsewein — 1. Sauff Gänswein, so fellest du darvon ins fewer nicht. – Henisch, 1349, 54; Gruter, III, 77; Lehmann, II, 572, 8. *2. Gänsewein trinken. – Eiselein, 206. Nämlich Wasser, wofür man im Elsass nach A. Stöber s Zusammenstellung volksthümlicher… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gänsewein, der — Der Gänsewein, des es, plur. inus. eine scherzhafte Benennung des Wassers …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gänsewein — Trinkwasser aus der Flasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Genuss. Seine Qualität muss in Deutschland den Anforderungen der Trinkwasserverordnung entsprechen. Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel, es kann nicht ersetzt werden …   Deutsch Wikipedia

  • Gänsewein — Gạ̈n|se|wein 〈m. 1; unz.; umg.; scherzh.〉 Wasser * * * Gạ̈n|se|wein, der <o. Pl.> [zuerst bei Joh. Fischart (um 1546–1590), in dessen »Podagrammisch Trostbüchlein« das Wasser der den Gänsen von Gott gegebene Wein ist] (ugs. scherzh.):… …   Universal-Lexikon

  • Gänsewein — Gạ̈n|se|wein, der; [e]s (scherzhaft für Wasser) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wasser — 1. Flüssigkeit, Trinkwasser; (geh.): das nasse Element; (dichter.): Nass; (scherzh.): das feuchte Element; (ugs. scherzh.): Gänsewein; (Fachspr., ugs. scherzh.): H2O. 2. Gewässer. 3. a) Schweiß; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”